Betrugsbekämpfung mit A/B-Experimenten für Risikoprofile
6 Minuten
Die häufigsten Arten von Zahlungsbetrug, Strategien fürs Risikomanagement und unsere Technologien zur Betrugsbekämpfung
Die Todesscheibe ist uns allen ein Begriff: Ein Messerwerfer wirft seine Messer in Richtung eines Assistenten, der an eine sich drehende Scheibe gefesselt ist. Es geht darum, die Scheibe zu treffen und nicht den Assistenten. Wenn der Werfer aus dem Rhythmus kommt, hat das katastrophale Folgen. Wenn er jedoch den richtigen Rhythmus beibehält, wird niemand verletzt. Dieses Kunststück basiert auf jahrelanger Übung und Erfahrung.
Die Bereiche Betrug und Risiko in der Welt der Zahlungsabwicklung ähneln diesem Konzept: Es gibt einen Assistenten (echte Transaktionen), eine sich drehende Scheibe (betrügerische Transaktionen und Angriffe) und einen hoch qualifizierten Werfer (Adyen).
In diesem Blogbeitrag gehen wir auf einige unserer Technologien ein, die Betrug reduzieren und dabei hohe Autorisierungsraten für Sie und Ihre Kunden gewährleisten.
Ein Sprichwort besagt: Je mehr Schlösser man an seiner Türe anbringt, desto wahrscheinlicher steigen die Diebe durchs Fenster ein. Trotz des stetigen technologischen Fortschritts werden auch Betrugsmaschen immer intelligenter. Betrug passt sich stets den jeweiligen Gegebenheiten an und erfordert daher ständige Wachsamkeit. Laut dem MRC (Merchant Risk Council) gaben 41 % der Befragten an, dass sie ihr eigenes Risiko, einem Betrug zum Opfer zu fallen, genauso hoch oder sogar höher einschätzen wie 12 Monate zuvor. Unternehmen fürchten durch Betrug nicht mehr nur den finanziellen Verlust, sondern auch Kundenabwanderung und Imageschäden. Betrugsmaschen von heute sind aggressiv, allgegenwärtig und werden zudem immer ausgefeilter.
Im Folgenden sind einige Beispiele der verschiedenen Betrugsarten aufgeführt, mit denen Unternehmen konfrontiert werden, sowie unsere Strategien zur Betrugsbekämpfung:
Wie funktioniert es?
Strategie zur Bekämpfung
Wie funktioniert es?
Strategie zur Bekämpfung
Wie funktioniert es?
Strategie zur Bekämpfung
Wie funktioniert es?
Strategie zur Bekämpfung
Wie funktioniert es?
Strategie zur Bekämpfung
Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Unified Commerce
Wie funktioniert es?
Strategie zur Bekämpfung
Gemeinsam betrachtet wirken all diese Betrugsformen erst einmal überwältigend. Die gute Nachricht ist jedoch, dass wir Sie bei der Betrugsbekämpfung unterstützen können.
RevenueProtect ist ein einzigartiges Risikomanagement, das über eine ganze Reihe von Tools zur Betrugsbekämpfung verfügt. Wir nutzen ein globales, branchenübergreifendes Datennetzwerk, um Ihre echten Kunden zu erkennen, die neuesten Trends immer im Blick zu behalten und Betrug effektiv zu bekämpfen.
Für sich genommen handelt es sich bei einer Zahlung lediglich um eine Ansammlung von Zahlen – einen Betrag, eine Kartennummer und einen Sicherheitscode. Stehen nur diese begrenzten Informationen zur Verfügung, gestaltet es sich schwierig, zu entscheiden, wann es sich um einen Betrugsverdacht, einen sicheren Betrugsfall oder um eine berechtigte Forderung handelt. Erst wenn wir uns auch die übrigen Attribute einer Zahlung ansehen, beginnen wir die Zahlung in einem erweiterten Kontext zu sehen.
Welche aussagekräftigen Attribute erlauben uns also, die Zusammenhänge rund um eine Zahlung besser zu verstehen? Zwei wichtige Beispiele sind die Kartennummer und die E-Mail-Adresse: Beide Details können einem bestimmten Nutzer zugeordnet und daher leicht verifiziert werden.
Ein schwächeres Attribut wäre beispielsweise eine IP-Adresse. Eine IP-Adresse kann über ein VPN manipuliert oder von mehreren Personen genutzt werden. Das ist z.B. bei einer Bibliothek, einer Universität oder einem öffentlichen WLAN-Netzwerk der Fall. Dieses Attribut kann zwar nützlich sein, es sind jedoch noch zusätzliche Informationen notwendig.
Um den Kontext verlässlicher erschließen zu können, betrachten wir diese Attribute neben anderen Parametern und verknüpfen diese über einen bestimmten Zeitraum miteinander. Dabei betrachten wir nicht nur die mit einer Zahlung verbunden Zahlen, sondern nehmen stattdessen Muster, Verhaltensweisen und den Käufer selbst unter die Lupe. Auf diese Weise entdecken wir Trends, erkennen wiederkehrende Kunden und gewinnen einen entscheidenden Vorsprung, wenn es um das Vorhersehen und die Abwehr von Betrug geht.
Es gibt viele verschiedene Arten von Betrug und daher ist es sinnvoll, auch mehrere unterschiedliche Tools zur Betrugsabwehr einzusetzen. Ein vielschichtiger, auf zahlreichen innovativen Tools basierender Ansatz kann helfen, eine starke Abwehr zu bilden.
ShopperDNA ist ein intuitives Tool zur Betrugsbekämpfung und gehört zu unserer umfassenden Lösung RevenueProtect. Es liefert zusätzlichen Kontext hinsichtlich des Risikoumfelds und ermöglicht uns, Auffälligkeiten schnell zu erkennen und bessere Entscheidungen zu treffen. Durch die Verknüpfung von Attributen in Echtzeit erkennt es Käuferprofile, selbst wenn Kunden ihre Geräte, Netzwerke und Identitäten wechseln. Dadurch können wir die sofortige Identifizierung von Betrügern automatisieren und gleichzeitig echte Käufer zulassen.
Auch wenn zusätzlich der Kontext in Betracht gezogen wird, können sich Situationen dennoch in anderer Hinsicht voneinander unterscheiden. Etwas komplexer ausgedrückt: Verschiedene Umstände bedeuten verschiedene Dinge für verschiedene Menschen zu verschiedenen Zeiten. Und darauf gründet sich unsere Entscheidungsfindung.
Unsere Betrugsbekämpfungs- und Risiko-Tools bedienen sich der Prinzipien der Entscheidungstheorie und setzen diese zum Schutz Ihres Unternehmens ein. Im Rahmen dieser Theorie werden Entscheidungsfindung, Konflikte und Strategien in verschiedenen Situationen mathematisch untersucht. Im Zusammenhang mit Zahlungen und Risiko bedeutet das, die richtige Lösung zur Betrugsbekämpfung zu ermitteln oder ein Risiko sogar in eine mögliche Conversion umzuwandeln.
Der von uns verfolgte Ansatz fällt in den Bereich der kooperativen Entscheidungstheorie. In diesem Forschungsbereich wird untersucht, wie eine Gruppe von Spielern Gewinne oder Verluste gerecht aufteilen sollte. Diese Konzepte verwenden wir in unseren Modellen, in denen wir den Input als Spieler und den Output als Gewinn verstehen. Damit ermitteln wir, in welchem Maße jeder Bestandteil zum Endergebnis beigetragen hat.
Sie können es sich folgendermaßen vorstellen:
Sie bereisen Japan und entscheiden sich, dass Sie gerne Kugelfisch essen möchten – der Fisch gilt als echte Delikatesse, enthält jedoch einen gefährlichen, natürlich vorkommenden Giftstoff. Die Spezialität erfordert zudem eine ganz spezielle Zubereitung, um das Risiko so gering wie möglich zu halten. Lassen Sie sich darauf ein?
Sie dürfen sich zwischen zwei Köchen entscheiden. Der eine ist etwas älter und sieht erfahren aus; er hantiert geschickt mit den Zutaten und bewegt sich selbstbewusst in der Küche. Der andere scheint bescheidener zu sein; er ist jünger und führt seine Bewegungen langsam und umsichtig aus. Sie als Restaurantgast haben sich bereits eine Meinung gebildet, welcher der beiden Köche den Kugelfisch für Sie zubereiten soll. Sie gründen Ihre Entscheidung auf Annahmen und nicht auf Statistiken.
Später stellt sich heraus, dass der jüngere Koch eine der führenden Kochschulen Japans besucht hat und es sich um das Restaurant seines Vaters handelt, in dessen Küche er bereits als Teenager gearbeitet hat. Der ältere Koch arbeitet erst seit einem Monat im Restaurant; er hat nur wenig Erfahrung mit der Zubereitung von Kugelfisch und er ist auf italienische Speisen spezialisiert.
Die Wahrnehmung ist aus dem Kontext gerissen; und der Kontext ist alles in diesem Spiel. Aktualisieren Sie Ihre bisherigen Überzeugungen entsprechend, oder riskieren Sie, echte Transaktionen (oder ein anständiges Essen) zu verpassen.
Egal, ob Todesscheibe oder E-Commerce-Betrug – Stresssituationen können in den verschiedensten Formen auftreten. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Kompetenz und Vorbereitung bringen Vorteile. Je besser Sie vorbereitet sind und je schneller Sie reagieren können, desto geringer das Risiko – das ist unsere Betrachtungsweise als Unternehmen. Und auf diesem Grundsatz basierend entwickeln wir auch unsere Tools zur Betrugsbekämpfung ständig weiter.
Bereit, Risiken zu reduzieren und Betrug zu bekämpfen? Erfahren Sie, wie unsere Risikomanagement-Tools Ihrem Unternehmen dabei helfen können.
Hier mehr erfahrenIch stimme zu, dass Adyen mir Newsletter mit Neuigkeiten über Adyen, unser Unternehmen und unsere Branche, unsere Partner und verbundenen Unternehmen, unsere Produkte und Dienstleistungen sowie über neue Funktionen und Einführungen sendet. Durch Absenden dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Bedingungen unserer Datenschutzerklärung gelesen haben und der entsprechenden Verwendung Ihrer Daten zustimmen.