Blogs

Open Banking im Überblick: Chancen für Einzelhändler

In der Welt der innovativen Zahlungsmethoden steht Open Banking derzeit ganz oben auf der Liste. Doch was genau ist Open Banking? In seinem Gastbeitrag nimmt Implementation Manager Peter Pfrommer die Zahlungsmethode genauer unter die Lupe und erklärt, welche Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben.

Peter Pfrommer  ·  Implementation Manager, Adyen
3 April, 2024
 ·  7 Minuten

Wenn Ihr Unternehmen stets auf der Suche nach innovativen Zahlungsmethoden ist, um das Checkout-Erlebnis zu optimieren, haben Sie sicherlich schon von Open Banking gehört. Denn dank der überarbeiteten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) in Europa stellt Open Banking derzeit die Payment-Szene auf den Kopf. Der Grund dafür? Die Zahlungsmethode unterstützt Account-to-Account-Transaktionen (kurz A2A, auch Konto-zu-Konto-Transaktionen genannt), bietet ein hohes Maß an Sicherheit und verbessert das Einkaufserlebnis.

Darüber hinaus hat die EU im Februar 2024 auch Änderungen für Sofortüberweisungen angekündigt: „Zahlungsdienstleister wie etwa Banken, die Standardüberweisungen in Euro anbieten, werden auch die Versendung und Entgegennahme von Sofortzahlungen in Euro anbieten müssen. Die Gebühren, die gegebenenfalls anfallen, dürfen nicht höher sein als die Gebühren für Standardüberweisungen.”

Diese Entwicklung birgt ein enormes Potenzial für Unternehmen. Allein in der DACH-Region wird das A2A-Volumen auf rund 117 Milliarden Euro geschätzt. 

Adyen bietet Open Banking in Zusammenarbeit mit Tink bereits in Deutschland und Großbritannien an und ermöglicht so sichere und einfache Bezahlvorgänge. In diesem Artikel möchte ich auf drei Aspekte von Open Banking eingehen, die speziell für Händler in Deutschland vorteilhaft sind:

  • Open Banking Zahlungen als White-Label-Lösung 

  • Datenschutz und Betrugsprävention 

  • Kosteneffizienz und Instant Payments

Holen Sie sich Payment-News direkt in Ihre Inbox.

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen von Adyen gelesen habe und stimme der Verwendung meiner Daten im Einklang damit zu.