Kapitel 5: Optimierung der gesamten Zahlungskosten
24 % der Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, ihren Nettoumsatz zu steigern, indem sie die Kosten für Zahlungen senken
Einzelhändler konzentrieren sich zunehmend zunehmend auf die Optimierung der Zahlungskosten. Der effektivste Weg dorthin ist eine ganzheitliche Strategie, die Einsparpotenziale im gesamten Payment-Ökosystem berücksichtigt. Ob durch den Einsatz kostengünstigerer Zahlungsmethoden, die Konsolidierung von Anbietern oder die Minimierung von Betrug – wer weiß, wo er ansetzen muss, kann seine Kosten deutlich senken.
Schlussfolgerung 01
Unternehmen finden Wege zur Optimierung der Zahlungskosten
Im Bereich der Zahlungsabwicklung steckt enormes Potenzial zur Kostenoptimierung. Lokale Zahlungsmethoden können beispielsweise Interchange-Gebühren vermeiden, und Smart Routing senkt nicht nur die Kosten, sondern kann auch die Autorisierungsraten erhöhen. Diese Einsparungen wirken sich jedoch nur aus, wenn Ihr Zahlungsanbieter sie auch an Sie weitergibt – etwa durch Abrechnung nach dem Interchange++-Modell.
Schlussfolgerung 02
Betriebliche Ineffizienzen belasten die Finanzen
Das tägliche Management von Zahlungen kann erhebliche Ressourcen binden. Einzelhändler verbringen jeden Monat viele Stunden (oder sogar Tage) damit, Transaktionen über fragmentierte Systeme hinweg abzugleichen. Je mehr Zahlungsdienstleister im Spiel sind, desto komplexer wird das Geflecht aus Partnerschaften, Verträgen, Integrationen und Reports.
Schlussfolgerung 03
Betrug bleibt ein zentrales Thema bei den Kosten
Zahlungsbetrug ist in jeder Hinsicht schädlich – er schmälert die Gewinnmarge und untergräbt zugleich das Vertrauen der Kunden. Das Ausmaß variiert stark je nach Region und Altersgruppe. Doch eines steht fest: Ohne KI geht im Kampf gegen Betrug heute nichts mehr.
Für unseren Newsletter anmelden
Erhalten Sie die wichtigsten Neuigkeiten und Zahlungstrends bequem per E-Mail.