Kapitel 2: KI im Einzelhandel
Einige Käufer empfinden KI als hilfreich, andere als aufdringlich
KI verändert weiterhin, wie wir leben, arbeiten und einkaufen. Doch die Haltung der Verbraucher bleibt gemischt und der Handel muss einen schmalen Grad gehen – zwischen Komfort und Wahrung der Privatsphäre. Dennoch nutzen immer mehr Käufer KI-Assistenten wie ChatGPT, um sich bei Kaufentscheidungen unterstützen zu lassen.
Schlussfolgerung 01
Verbraucher stehen KI zwiegespalten gegenüber
Die Haltung der Verbraucher gegenüber KI ist zwiegespalten. Viele empfinden ihren Einsatz durch Händler als aufdringlich – gleichzeitig erkennen die meisten an, dass sie dazu dient, das Einkaufserlebnis zu verbessern. Angesichts der hohen Erwartungen an Personalisierung müssen Händler Wege finden, den Kunden gerecht zu werden – ohne deren Grenzen zu überschreiten.
Schlussfolgerung 02
Kunden setzen auf KI-Assistenten
KI-Assistenten wie ChatGPT werden zunehmend Teil des Kaufprozesses – ihre Nutzung ist seit 2024 um 51 % gestiegen ist. Allein im letzten Jahr hat mehr als jedert zehnte Person (12 %) zum ersten Mal KI beim Einkaufen eingesetzt, und über die Hälfte (54 %) zeigt sich offen dafür künftig direkt über KI einzukaufen. Dennoch bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit – und in einigen Fällen sind diese Bedenken nicht unbegründet. Trotzdem etabliert sich KI schnell als Verkaufskanal, den man im Auge behalten sollte.
Schlussfolgerung 03
Einzelhändler setzen auf KI
KI steht 2025 ganz oben auf der Prioritätenliste des Einzelhandels – und soll entlang des gesamten Sales Cycles zum Einsatz kommen. Dabei sollten Händler jedoch im Blick behalten: Unabhängig davon, wie KI eingesetzt wird – sie ist nur so leistungsfähig wie die Daten, mit denen sie trainiert wurde.
Für unseren Newsletter anmelden
Erhalten Sie die wichtigsten Neuigkeiten und Zahlungstrends bequem per E-Mail.