Bieten Sie Kunden einen sicheren und konsistenten Ablauf Ihrer Abo- und wiederkehrenden Zahlungen.
Abonnements gibt es schon seit Jahrzehnten, etwa bei früheren morgendlichen Milchlieferungen oder die wöchentliche Ausgabe von Zeitungen und Zeitschriften.
Heute sind Abos für fast alles erhältlich, was wir brauchen - von Unterhaltung und Bildung bis hin zu Software und frischen Produkten. Die Abo-Industrie boomt und ist allein in den letzten sieben Jahren um mehr als 300% gewachsen.*1
Viele der weltweit größten Unternehmen, wie Netflix und Spotify, nutzen bereits ein Abo-Geschäftsmodell, und Studien schätzen, dass bald alle Neueinsteiger und 80% der bisherigen Anbieter auf dem Softwaremarkt Modelle auf Abo-Basis anbieten werden.*2 Es ist klar, warum: Bei Abo-Geschäftsmodellen ist die Dauer der Kundenbindung sechsmal länger ist als bei Einzelkaufmodellen.*3
Häufig werden Kunden mit kostenlosen Testversionen und hohen Marketingausgaben angelockt. Wenn Zahlungen fehlschlagen, bevor Konsumenten zu einem zahlendem Abonnementkunden werden, ist diese Investition verloren. Die richtige Zahlungsplattform kann ein wirksames Instrument für das Unternehmenswachstum sein. Mit Hilfe von detaillierten Daten und Machine Learning kann Adyen bis zu 6% mehr Einnahmen für Ihr Abo-Geschäft erzielen.*4
1Zuora Daten 2019 2Gartner Daten 2018 3The Paypers Daten 2016 4Adyen Daten
Lassen Sie Ihre Kunden so bezahlen, wie sie wollen, egal wo auf der Welt sie sich befinden. In Nordamerika, Großbritannien und Australien wird die Mehrzahl der Transaktionen per Kreditkarte abgewickelt. Ein Großteil der weltweiten Konsumenten verwendet jedoch keine Karten als bevorzugte Zahlart. In Deutschland und Russland zum Beispiel sind Kreditkarten weniger verbreitet. Lokale Dienste wie SEPA und QIWI werden für wiederkehrende und Abo-Zahlungen genutzt. SEPA-Zahlungen machen auch in Österreich und den Niederlanden einen bedeutenden Marktanteil aus.
„Adyen hat eine globale Reichweite, die uns entscheidend zur Erschließung neuer Märkte mit weiteren Zahlungsmethoden verhilft.“
Patrik Falk - Product Owner Payments, Spotify
Adyen unterstützt weltweit alle wichtigen Zahlungsmethoden, von Boletos in Brasilien bis hin zu bargeldbasierten Zahlungsmethoden in Südostasien. Damit bietet Adyen Ihrem Unternehmen eine enorme Flexibilität, um Ihren Kunden ihre bevorzugten Zahlungsmethoden anzubieten. Adyen unterstützt auch wiederkehrende und Abo-Zahlungen für eine Reihe von digitalen Wallets: Apple Pay, WeChat Pay und viele weitere.
Wenn wir bei unserem SEPA-Beispiel bleiben, können die Kunden auf der Adyen-Plattform die erste Transaktion mit der Zahlungsmethode ihrer Wahl durchführen - zum Beispiel mit Sofortüberweisung. Spätere Transaktionen werden dann automatisch per SEPA-Lastschrift eingezogen, ohne zusätzlichen Aufwand für den Händler.
Von Freemium zu Premium ist die bevorzugte Preisstrategie für Abo-Unternehmen. Nutzer werden dabei mit einer kostenlosen Testversion angeworben, für die sie bei der Anmeldung ihre Kartendaten angeben. Diese können mit einer 0- oder 1€-Autorisierung validiert werden. Mit den gespeicherten Kartendaten können Sie mit der Abrechnung beginnen, sobald die kostenlose Probezeit endet.
0€-Autorisierungen werden den 1€-Autorisierungen vorgezogen, weil sie mit den Kartennetzwerken konform sind, besser akzeptiert werden und auf den Kontoauszügen der Kunden nicht verdächtig erscheinen. Sie sind bei allen Händlern standardmäßig eingeschaltet. Einige kartenausgebenden Banken unterstützen nach wie vor nur 1€-Autorisierungen, obwohl diese nicht konform sind und zu Verwirrung bei den Kunden führen. Wenn eine Validierung fehlschlägt, können Sie Ihren potentiellen neuen Abonnenten verlieren.
RevenueAccelerate, das Adyen-Tool zur Zahlungsoptimierung, ist Ihr Schlüssel zu einfachen Optimierungen. Damit wissen Sie nicht nur, welche Issuer 1€-Validierungen bevorzugen, sondern auch, welche BINs (die ersten sechs Ziffern, die den Kartentyp und den Issuer angeben). Wir verwenden automatisch den Validierungsbetrag, mit dem Ihre Kunden am ehesten akzeptiert werden, wodurch sich Ihre Validierungsraten um 4,7% verbessern.*4
Kredit- und Debitkarten laufen ab. Sie können verloren gehen. Sie können gestohlen werden. Jeden Monat sind dadurch mehr als 6% der Karten ungültig. Bei Abo-Geschäften kann dies einen Rückgang der nächsten Zahlung auslösen, oft ohne dass das Unternehmen oder der Kunde dies bemerkt.
Um diese Unterbrechungen zu vermeiden, boten Kartennetze früher einen Batch-Account-Update-Service an, bei dem alte Kartendaten aktualisiert und zum Fortlaufen von Abonnements verwendet werden. Der Prozess dieser Batch-Aktualisierungen dauert jedoch Tage und ist nur bei Abos mit längeren oder vorhersehbaren Abrechnungszeitplänen wirksam.
Die heutigen flexiblen Abo-Dienste erfordern Aktualisierungen, die stündlich, täglich oder alle zwei Jahre zurückkehren können. Zu diesem Zweck bieten Kartennetzwerke auch einen Echtzeit-Service an, bei dem die Kartendetails zum Zeitpunkt der Transaktion eines Kunden aktualisiert werden, so dass ungültige Kartenablehnungen wiederhergestellt werden können. Sowohl der Batch- als auch der Account Updater in Echtzeit haben eine unterschiedliche geografische Abdeckung und müssen zusammen eingesetzt werden, um effektiv zu sein.
Einige Kartennetze bieten bereits die neueste Technologie zur Kontoaktualisierung an: Network Tokenization. Die von der Zahlungskarten-Organisation EMVCo, die globale Kartenstandards verwaltet und pflegt, entwickelten Network-Token sind eine neue Art von sicheren Karten-Token, die speziell für den elektronischen Handel entwickelt wurden.
Diese Token werden von den meisten kartenausgebenden Banken akzeptiert, haben einen integrierten Echtzeit Account Updater, so dass sie immer auf dem neuesten Stand sind, und gelten nicht als PCI-sensible Daten.*5 Mit Network-Tokens brauchen Sie sich nicht mehr um abgelehnte Transaktionen durch abgelaufene oder ungültige Karten kümmern, und müssen auch so weitaus weniger generische Ablehnungen hinnehmen.
Sie sind so konzipiert, dass sie in Verbindung mit anderen Services zur Kontoaktualisierung verwendet werden können. Auch unterstützen immer mehr kartenausgebende Banken Network Token weltweit.
5 PCISSC Daten
Adyen hat sich mit Kartennetzwerken zusammengeschlossen, um der erste Zahlungsdienstleister zu sein, der Händlern weltweit Network Tokenization anbietet. Die Token-Optimierung, eine Funktion von RevenueAccelerate, stützt sich auf Machine Learning, um sicherzustellen, dass Network-Token nur dann verwendet werden, wenn sie die Autorisierungen verbessern. Diese Funktion erfordert keinen Integrationsaufwand und steigert mit größerem Vertrauen der Issuer und Echtzeit-Updates die Autorisierungsraten um 2-6%.*4
Adyens RevenueAccelerate verfügt auch über einen eingebauten Account Updater, um sicherzustellen, dass Kartendaten immer auf dem neuesten Stand sind. Durch die Verwendung der Kartennetzwerk-Datenbank ist Account Updater in der Lage, in Echtzeit oder in Batches zu arbeiten, je nach den Bedürfnissen des Händlers. Dieses leistungsstarke Tool kann nachweislich mehr als 10% der Ablehnungen ungültiger Karten wiederherstellen.*4
Der einfachste Ansatz für die Rechnungsstellung ist ein pauschaler Ansatz, bei dem für jeden Abonnenten die gleiche Regel verwendet wird. Das klingt bequem, wird Sie aber einigen Umsatz kosten.
Faktoren wie Tageszeit und Tag im Monat können einen erheblichen Einfluss auf die Erfolgsquoten von Transaktionen haben. In den USA zum Beispiel erhalten die meisten Menschen alle zwei Wochen ihr Gehalt, in der Regel an einem Freitag, mit einem Anstieg der erfolgreichen Zahlungen am Anfang und in der Mitte jedes Monats. In Großbritannien wird in der Regel monatlich ausgezahlt, mit einer Spitze gegen Ende des Monats.
Durch die Analyse der Erfolgsraten von Transaktionen in den einzelnen Märkten können Sie datengestützte Entscheidungen über den optimalen Zeitpunkt für die Abrechnung mit den Abonnenten treffen. Überlegen Sie auch, Ihre Kunden zu fragen, in welchen Intervallen und zu welchen Zeiten sie es vorziehen, zu bezahlen.
Zusätzlich zu den ablaufenden Karten scheitern Transaktionen aus einer Reihe von Gründen. Wenn Sie den Grund dafür verstehen, können Sie einen strategischeren Ansatz zur Verbesserung der Wiederherstellungsraten durch Wiederholungsversuche (Retry) wählen.
Wenn eine Transaktion aus technischen Gründen fehlschlägt, zeigen die Daten von Adyen, dass es am besten ist, es sofort erneut zu versuchen. Wenn eine Transaktion aus nicht-technischen Gründen scheitert, z.B. wegen mangelnder Deckung des Kontos, kann es besser sein, nach einem längeren Zeitraum erneut zu versuchen, da der Karteninhaber noch auf sein Gehalt warten muss.
Sobald Ihr neuer Abonnent angemeldet und validiert ist, sollten Sie ihm einen Service ohne Unterbrechungen anbieten. Zahlungsausfällen zu minimieren ist hier der Schlüssel. Im Durchschnitt scheitern branchen- und länderübergreifend etwa 10% der Transaktionen aus Gründen, die von mangelnder Kontodeckung bis hin zu verlorenen Karten oder technischem Versagen reichen.
Das erste Problem: unfreiwillige Abwanderung, bei der das Abo eines Kunden aufgrund von Zahlungsausfällen versehentlich gekündigt wird. Das Mahnwesen ist eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen. Das Mahnwesen ist ein methodisches Mittel zur Kommunikation mit den Kunden, um die Zahlung sicherzustellen. Dies kann in Form einer Textnachricht oder einer E-Mail erfolgen, um sie daran zu erinnern, dass vor Ihrem Versuch, eine Zahlung zu autorisieren, Gelder auf ihrem Konto vorhanden sein müssen. Wenn 10% der Transaktionen fehlschlagen, kann ein ausgeklügeltes Mahnverfahren bis zur Hälfte dieser Fehlschläge einsparen.
Obwohl das Mahnwesen effektiv sein kann, gibt es andere Möglichkeiten, Zahlungen wieder einzuziehen, ohne Ihre Kunden zu belästigen. Auto Rescue ist eine Funktion von RevenueAccelerate, die abgelehnte Zahlungen durch automatische, intelligente Wiederholungsversuche im Namen des Händlers vornimmt.
Dieser Service ist leicht zu integrieren und deckt alle Kartensysteme weltweit ab. Auto Rescue verwendet intelligente Logik, um den besten Zeitpunkt zu bestimmen, um einen Rettungsversuch zu planen, und sie berücksichtigt mehrere Faktoren, darunter:
Die automatisierte Kontoerstellung ist heute leider dank leicht verfügbarer Software recht einfach geworden. Das Erstellen von Tausenden von E-Mails und Benutzerkonten erleichtert auch das Testen von Karten, da jeder Versuch von einem eindeutigen Konto und einer eindeutigen E-Mail sowie einer scheinbar separaten IP-Adresse ausgeht.
Viele Plattformen für die Risikominderung arbeiten unter der Annahme, dass eine Transaktion isoliert existiert und können diese Art von Betrug daher nicht identifizieren. Fortgeschrittenere Risikosysteme gruppieren Transaktionen auf der Grundlage der Anmeldedaten des Benutzers oder seiner Kreditkartennummer. Betrüger wissen jedoch, wie sie diese Cluster umgehen können, indem sie in der Regel neue kompromittierte Kreditkartennummern verwenden und Geräte und Login-Identitäten ändern.
Unternehmen, die auf wiederkehrenden Zahlungen basieren, sind anfällig für zwei Arten von Zahlungsbetrug: Kartenprüfungen und Betrug durch Wiederverkäufer, die beide noch nie so einfach waren wie heute durch automatisierte Kontoerstellung.
Bei der Kartenprüfung testen Betrüger gestohlene Kartendaten, um festzustellen, ob sie zum Online-Kauf physischer Waren verwendet werden können. Wenn sie nicht überprüft werden, kann dies zu hohen Chargebacks und unnötigen Kosten für die Neukundenakquise führen. Kriminelle wissen, dass Abo-Unternehmen oft einfache Anmeldungen und niedrige Transaktionswerte bieten, was es sowohl einfach als auch attraktiv macht, Betrug durch Kartenprüfung zu begehen.
Beim Betrug mit Wiederverkäufern melden sich Kriminelle für Probezeiträume an und verkaufen die Konten dann für kleine Geldbeträge an ahnungslose Verbraucher weiter. Dies kann doppelt schädlich sein - es führt zu einem negativen Kundenerlebnis und kann den Ruf Ihrer Marke schädigen.
Der traditionelle Ansatz zur Minimierung von Betrug besteht darin, alle verdächtigen Transaktionen zu stoppen. Dieser pauschale Ansatz ignoriert jedoch die Feinheiten einer erfolgreichen Zahlungsautorisierung und kann auch legitime Kunden blockieren. Die globalen Auswirkungen dieses Ansatzes sind enorm: Jedes Jahr werden rund 331 Milliarden Dollar an echten Transaktionen blockiert.*6
Um die Blockierungen echter Kunden zu reduzieren, müssen Sie herausfinden, welche Transaktionen am wahrscheinlichsten legitim sind. Höhere Chargebackraten sind typischerweise mit den anfänglichen Abos verbunden, und mit zunehmender Laufzeit des Abos sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass eine wiederkehrende Transaktion zu einem Chargeback wird. Die meisten Chargebacks werden innerhalb von sechs Monaten nach der Einrichtung des Abos durchgeführt. Daher ist es sinnvoll, wiederkehrende Transaktionen mit einem Abo-Laufzeit von mehr als sechs Monaten auf die Whitelist zu setzen, damit Sie den Bezahlenden als treuen Käufer behandeln können.
6AITE 2019 data
„Wir verlassen uns stark auf Adyen RevenueProtect, um Betrug für uns aufzuklären.“
Andy Wiggan - Head of Payments, Spotify
RevenueProtect bietet einen dynamischen Ansatz für das Risikomanagement. Betrug ist nicht schwarz-weiß. Er erfordert einen Ansatz, der mehrere Faktoren gleichzeitig berücksichtigt. RevenueProtect ist Adyens eingebautes Risikomanagementsystem, um mit dem schnellen, automatisierten Betrug umzugehen, der häufig bei Abo-Unternehmen vorkommt. RevenueProtect wurde zur Aufrechterhaltung des optimalen Gleichgewichts zwischen Betrugsabwehr und Conversion Rate entwickelt und verwendet eine Reihe von Standardleistungen wie z.B. Geschwindigkeits-, Verweis- und anderen Betrugsprüfungen bei Transaktionen, kombiniert mit fortschrittlichen Funktionen wie:
Insbesondere der Fokus auf loyale Käufer ist äußerst hilfreich, um vertrauenswürdige Käufer zu identifizieren, die dann auf die White List gesetzt werden können, wodurch die Zahl der False-Positives Betrugsfälle verringert wird.
Durch die Verwendung verknüpfbarer Attribute, die für Kriminelle schwer zu aktualisieren sind, wie z.B. Gerät-Fingerabdrücke und Lieferadressen, ist RevenueProtect in der Lage, Betrüger aufzuspüren, selbst wenn sie Geräte, Netzwerke und Identitäten wechseln.
Die Zahlung ist der Moment in der Kundenbeziehung, in dem die Kosten der Kundengewinnung in Einnahmen umgewandelt werden. Bis vor einigen Jahren wurden Zahlungen weithin als eine oberflächliche Dienstleistung angesehen, etwas, das Unternehmen bei Bedarf einsetzen würden, um nach Möglichkeiten zu suchen, die zahlungsbezogenen Kosten zu senken.
Heutzutage betrachten Unternehmen Zahlungen zunehmend als strategischen Umsatztreiber. Adyen arbeitet mit den innovativsten Abo-Unternehmen der Welt zusammen, darunter Spotify und LinkedIn. Sie verfolgen einen granularen Ansatz zur Verbesserung des Zahlungsflusses, indem sie Daten zur Entscheidungsfindung in Bereichen wie der Gestaltung des Checkouts und der Wiederholung fehlgeschlagener Transaktionen verwenden.
Letztendlich sehen sie die Zahlungen als wichtige Stellschraube für ein verbessertes Kundenerlebnis und als Quelle für höhere Einnahmen.
„Bei Spotify haben wir uns von einer Standardbetrachtung von Zahlungen als reine Kostenbasis entfernt. Tatsächlich sind Zahlungen im Wachstums- und Conversions-Team angesiedelt, da wir sie als einen Schlüsselfaktor für den Customer Lifetime Value betrachten.“
Federico Pezzotti - Ehemaliger Payments Fraud Manager, Spotify
Adyen bietet eine moderne End-to-End-Infrastruktur und ist die bevorzugte Zahlungsplattform führender Unternehmen auf der ganzen Welt, die Händler direkt mit Visa und Mastercard verbindet und Verbrauchern auf der ganzen Welt ihre bevorzugten Zahlungsmethoden zur Verfügung stellt. Damit ermöglicht Adyen reibungslose Zahlungsabläufe – online, mobil und am Point of Sale.
Adyen hat Niederlassungen rund um den Globus. Zu unseren Kunden zählen Uber, HelloFresh, Spotify, DeliveryHero und ebay.
Erhalten Sie mehr Informationen über Abo-Zahlungen oder kontaktieren Sie uns direkt.
Ist Adyen auch der richtige Partner für Ihr Unternehmen?