Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Adyen und ihre Konzerngesellschaften weltweit (im Folgenden „Adyen“ oder „wir“) Ihre personenbezogenen Daten erfassen und weiterverarbeiten.
Für uns ist es wichtig, dass Ihre personenbezogenen Daten sorgfältig behandelt werden und dass Sie wissen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Wir haben diese Datenschutzerklärung erstellt, um Ihnen zu erklären, welche Daten wir verarbeiten, wie, weshalb und wie lange wir das tun und um Sie über Ihre Rechte zu informieren.
Wenn Sie die von Adyen gehostete Website von Adyen besuchen, mit uns korrespondieren, zu unseren (zukünftigen) Kunden oder Partnern zählen oder wenn wir Ihre Transaktion als Acquirer bearbeiten, verarbeiten wir als Datenverantwortlicher personenbezogene Daten von Ihnen.
Fassung von April 2022.
Hallo!
Wir haben unser privacy statement mit Wirkung vom 8. April 2022 aktualisiert! Wir haben einige Änderungen vorgenommen, um neue Adyen-Produkte und -Dienstleistungen einzubeziehen und um die Datenschutzverpflichtungen außerhalb des EWR zu erfüllen (in Übereinstimmung mit den globalen Datenschutzanforderungen).
Um die ältere Version (Januar 2021) zu sehen, klicken Sie bitte hier.
Adyen ist ein Zahlungstechnologiedienstleister mit einer Banklizenz. Das bedeutet, dass Adyen ihren Kunden Zahlungs- und Finanzdienstleistungen wie Zahlungsabwicklung für Kunden und Plattformen per Kreditkarte, Banküberweisung und weitere Zahlungsmethoden, die Ausgabe von Karten, Erbringung von Kontodienstleistungen (für Händler), Betrugsermittlungsdienste und weitere Dienstleistungen anbietet. Bitte beachten Sie, dass Adyen N.V. von der niederländischen Zentralbank als regulierte Bank nach niederländischem Recht beaufsichtigt wird.
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern wir Ihre IP-Adresse, Ihre Google Analytics ID, den von Ihnen verwendeten Internet-Browser und Gerätetyp, Ihre Standortdaten sowie Ihre Nutzung der Website und der App, einschließlich der von Ihnen besuchten Seiten, wie Sie unsere Seite erreicht haben, Zeitpunkt und Dauer Ihres Besuchs sowie Ihre Spracheinstellungen.
Wir nutzen diese Daten zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen, um zu gewährleisten, dass unsere Website richtig funktioniert, unter anderem durch Debugging, um Ihnen Inhalte bereitstellen zu können, um DDOS-Attacken auf unsere Website zu verhindern, um unsere Website zu verbessern und um statistische Analysen zur Optimierung unserer Website durchzuführen. Ferner nutzen wir diese Informationen, um Sie mit individuellen Angeboten, die an Ihre Wünsche angepasst sind, zu versorgen und um das, was wir Ihnen zeigen, nach Ihrer vorherigen Einwilligung an Ihre Präferenzen anzupassen.
Wir erfassen diese Daten mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien, einschließlich Tags/Beacons und Javascripts. Weitere Informationen über diese Technologien finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Wenn wir Informationen über Ihre Nutzung der Website erfassen, unter anderem darüber, welche Landing-Pages Sie besuchen und was Sie sich ansehen, tun wir das, um entscheiden zu können, wie wir Ihnen am besten zu Diensten sein können. Wenn Sie sich beispielsweise auf unserer Website über unsere Produkte und Dienstleistungen informieren, können wir Sie als Benutzer oder als Website-Besucher, der an unseren Produkten und Dienstleistungen interessiert ist, und somit als potenziellen Händler einstufen. Anhand unserer Erwartungen zur Zielgruppe, der wir Sie zuordnen, können wir Ihnen beispielsweise Angebote zu unseren Produkten und Dienstleistungen zukommen lassen, wenn Sie uns diesbezüglich Ihre Einwilligung gegeben haben und sofern dies vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen in Ihrem Land zulässig ist.
Um möglichst genau einschätzen zu können, zu welcher Zielgruppe Sie wahrscheinlich gehören, können wir außerdem Tracking-Cookies einsetzen, was Sie auch in unserer Cookie-Richtlinie nachlesen können. Diese Cookies speichern Informationen dazu, wie Sie unsere Website nutzen und welche anderen Websites Sie besuchen, damit wir Ihnen beispielsweise Werbung anzeigen können, wenn wir vermuten, dass Sie an unseren Produkten und Dienstleistungen interessiert sind. Wir setzen diese Tracking- u. Targeting-Cookies nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung. Weitere Informationen zu diesen Tracking-Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Wie lange bewahren wir diese Daten auf?
Wir bewahren Ihre Daten grundsätzlich so lange auf, wie wir diese Daten nach vernünftigem Ermessen zu den vorgenannten Zwecken benötigen.
Daten über Ihre Besuche auf unserer Website werden beispielsweise gespeichert, bis Sie unsere Website nicht mehr nutzen oder den Browser schließen, es sei denn, es handelt sich um Daten, die zu den vorgenannten Analyse- und Marketingzwecken gespeichert werden. In diesen Fällen bewahren wir Ihre Daten für ein Jahr ab der Erfassung auf.
Eventuell handelt es sich bei Ihnen um einen Händler, eine Plattform, einen Weiterverkäufer (beispielsweise mit einem Account auf einer Plattform), einen Karteninhaber, einen Kontoinhaber oder einen Kartenanbieter. Wenn Sie sich bei uns als Kunde anmelden, indem Sie einen Vertrag mit Adyen abschließen, erfassen wir Daten, die wir benötigen, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen und auszuführen. Dazu gehören Kontaktdaten, Adresse, Ausweisdokumente, Steuerdaten und Zahlungsdaten. Wir verwenden diese Daten, um Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können, für Unterstützung, Onboarding, Integration in unsere Plattform sorgen zu können, Ihnen bei der Einrichtung Ihrer Präferenzen im Adyen Kundenbereich und vor Ort bei den POS-Terminals helfen zu können, POS-Terminals in Ihren Filialen installieren zu können und alte/beschädigte POS-Terminals abholen zu können und um andere Handlungen auszuführen, die notwendig sind, um unseren Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder auszuführen. Außerdem verwenden wir Ihre Daten für unsere berechtigten Interessen im Zusammenhang mit unserer internen Administration und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen wie KYC und steuerlichen Pflichten.
Darüber hinaus erfassen wir Daten zu Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie Ihres Kundenkontos, einschließlich Ihrer Anmeldedaten sowie der Fragen, Rückfragen, Kommentare und Beschwerden, die Sie im Zusammenhang mit unserer Geschäftsbeziehung an uns senden oder weiterleiten. Wir verarbeiten diese Daten, um unseren Vertrag mit Ihnen ausführen zu können, indem wir Kontakt zu Ihnen aufnehmen und Sie unterstützen, und um unsere berechtigten Interessen wahrnehmen zu können, damit wir unsere Produkte und Dienstleistungen optimieren und verbessern können.
Wir können Ihre (geschäftliche) E-Mail-Adresse außerdem nutzen, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren, Ihnen Angebote zu senden, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind (d. h. Produkte und Dienstleistungen, die mit den Produkten und Dienstleistungen vergleichbar sind, die Sie bereits von uns erworben haben) oder Sie zu Veranstaltungen einladen zu können.
Wir sind dazu verpflichtet, uns an die geltenden Gesetze und Regulierungsvorgaben zu halten sowie Betrug, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern. Als Finanzdienstleister müssen wir Kunden vor der Annahme überprüfen und eventuelle verdächtige Transaktionen erfassen und melden. Daher müssen wir bei Ihrer Anmeldung als Kunde sowie während der Ausführung unseres Vertrags mit Ihnen aktuelle Informationen und Dokumente zu folgenden Zwecken speichern:
Zur Ausführung der vorgenannten Prüfungen verarbeiten wir die Informationen (einschließlich der personenbezogenen Daten), die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, sowie weiterer Informationen, die durch Ihre Nutzung der Dienste von Adyen entstehen. Dazu gehören unter anderem Ihr Name, Ihre Kontaktdaten, eine Kopie Ihres Ausweisdokuments, Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer oder BSN (sofern gesetzlich vorgeschrieben), die Adresse Ihres gesetzlichen Vertreters und Ihrer Gesellschafter, Ihre Bankkontonummer, Informationen aus der Korrespondenz zwischen Ihnen und uns, Kontoauszüge, Ihre Unterschrift und ein Auszug aus dem Eintrag Ihres Unternehmens im Register der Handelskammer. Wir können eine Identifizierung durch Dritte und Überprüfungsdienstleistungen (unter anderem Kreditauskunfteien) in Anspruch nehmen, die uns bei der Bestätigung Ihrer Identität und der Dokumente unterstützen, die Sie Adyen zur Verfügung gestellt haben.
Wir nutzen diese Daten, um die Sicherheit und Integrität der Finanzbranche zu gewährleisten, indem wir rechtswidriges Verhalten ermitteln, verhindern und bekämpfen, und um unsere gesetzlich vorgeschriebenen KYC-Verpflichtungen und unsere Verpflichtung zur Bekämpfung von Geldwäsche zu erfüllen, die uns unter anderem durch das niederländische Gesetz über die Finanzaufsicht (Wet financieel toezicht; kurz: Wft) und das niederländische Gesetz (Wet ter voorkoming van witwassen en financieren van terrorisme; kurz: Wwft) auferlegt werden.
Adyen kann automatisierte Entscheidungen, unter anderem Profiling, beim Abschluss oder bei der Ausführung von Verträgen mit Ihnen nutzen, sofern dies nach geltendem Recht zulässig ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben. Wenn diese Entscheidung rechtliche Folgen hat oder Sie anderweitig wesentlich beeinträchtigt, haben Sie das Recht, einen menschlichen Eingriff zu verlangen, ihre Meinung zu äußern oder den automatisierten Entscheidungsprozess, z. B. Profiling, anzufechten.
Adyen verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
Wie lange bewahren wir diese Daten auf?
Wenn Sie Kunde bei uns sind oder werden möchten, speichern wir Informationen im Zusammenhang mit unserer Geschäftsbeziehung bis zu sieben Jahre nach Ende Ihres Vertrags mit uns oder bis zur Ablehnung Ihrer Anmeldung. Daten, die wir aufgrund unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Bestätigung der Identität unserer Kunden erfasst haben, speichern wir so lange, wie wir laut Gesetz dazu verpflichtet sind. Wir können bestimmte personenbezogene Daten außerdem an zuständige Behörden und/oder Regulierungsbehörden weitergeben, wenn dies erforderlich ist, um unsere Verpflichtungen als Finanzinstitut zu erfüllen, beispielsweise zur Verhinderung von Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung.
Wenn Sie sich für einen unserer Kartenservices anmelden, können wir Ihnen eine Debitkarte und ein damit verbundenes E-Geld-Konto („Kartendienstleistungen“) im Rahmen eines Kartendienstleistungsvertrags (nur in der EU) zur Verfügung stellen. Aktuell bietet Adyen ihren Kunden Kartendienstleistungen an. Weitere Informationen finden Sie unter „Wenn Sie Kunde bei uns sind“.
Sie haben eine Karte unmittelbar von einer Bank erhalten, die Adyen unterstützt (z. B. von der Sutton Bank). Wir können weitere personenbezogene Daten erfassen, um unsere KYC-Verpflichtungen zu erfüllen.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten wie Name und Adresse speichern, um Ihnen die Karte zur Verfügung zu stellen. Wir können einen Kartenhersteller damit beauftragen, uns bei der Erbringung dieser Dienstleistungen zu unterstützen.
Wie lange bewahren wir diese Daten auf?
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie wir diese Daten nach vernünftigem Ermessen zu den vorgenannten Zwecken benötigen.
Wir bewahren die erfassten Daten auf, um die Transaktion gemäß geltendem Recht durchführen zu können. In den meisten Gerichtsbezirken sind das sieben Jahre nach dem Abschluss der jeweiligen Transaktion, um unsere steuerlichen, geschäftlichen und sonstigen rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Die vorgenannte Speicherfrist kann länger sein, wenn wir nach geltendem Recht oder zur Ausübung unserer Geschäftstätigkeit verpflichtet sind, Daten länger zu speichern. Wenn wir Informationen zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen länger speichern müssen, bewahren wir die zu diesem Zweck benötigten Informationen auf, bis die jeweilige(n) Forderung(en) geklärt ist bzw. sind.
Adyen ist ein Zahlungsdienstleister und erbringt als solcher Acquiring-Dienstleistungen für ihre Kunden. Als Acquirer nimmt Adyen Zahlungen im Auftrag eines Händlers entgegen und überweist die vom Käufer (d. h. „Ihnen“) geleistete Zahlung an den Händler. Unsere Aufgabe besteht darin, das jeweilige Zahlungssystem, unter anderem Mastercard, Visa oder iDeal, zu veranlassen, die Transaktion zu autorisieren und die Autorisierung zur Genehmigung an das Bankinstitut des Käufers zu senden. Wenn das Bankinstitut die Transaktion genehmigt, wird Adyen vom jeweiligen Zahlungssystem darüber benachrichtigt und überweist die Zahlung an das Bankinstitut des Händlers.
Wenn wir unserem Kunden eine solche Acquiring-Dienstleistung zur Verfügung stellen, verarbeiten wir als Datenverantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten. Für uns ist es wichtig, dass Ihre personenbezogenen Daten sorgfältig behandelt werden und dass Sie wissen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
Wir verarbeiten die Daten, die wir zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen, d. h. der Erbringung der so genannten Acquiring-Dienstleistungen für unsere Händler benötigen. Bei diesen Händlern handelt es sich vorwiegend um Webshops und Ladengeschäfte, die Waren und Dienstleistungen anbieten. Das bedeutet, dass wir Ihre Zahlung im Auftrag des Händlers entgegennehmen und uns um alles kümmern, was im Zusammenhang mit solchen Finanztransaktionen steht. Darüber hinaus kann Adyen das jeweilige Zahlungssystem kontaktieren oder ihre aktuellen Kartendaten auf der Adyen-Plattform abrufen, um Ihre Zahlung in die Wege zu leiten, wenn ein Händler Ihre Karte aufgrund einer wiederkehrenden Zahlung belasten will, aber Ihre Karte abgelaufen ist.
Ferner verarbeiten wir Ihre Daten, um unsere gesetzlichen Verpflichtungen als Finanzinstitut wie die Kontrolle von Finanztransaktionen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu erfüllen. Für diese Zwecke können wir Ihre Kartennummer (die wir gemäß den PCI-DSS-Standards verschlüsseln), das Ablaufdatum (Monat und Jahr) Ihrer Kreditkarte, Ihre Kontodaten (in der Regel ohne Ihren Namen) einschließlich IBAN und SWIFT/BIC, den Transaktionsbetrag und die Währung, in der die Transaktion getätigt wurde, das Datum, den Zeitpunkt und den Ort der Transaktion sowie die Kategorie und die ID des Händlers erfassen, bei dem Sie einkaufen.
Erforderlichenfalls können wir zusätzlich alle vorgenannten Daten zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen im Zusammenhang mit unter anderem Rechtsforderungen und gesetzlichen Verpflichtungen zur Verarbeitung Ihrer Daten speichern.
Außerdem verarbeitet Adyen Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
Im Rahmen der Weiterleitung von Zahlungen kann Adyen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um erforderlichenfalls Zahlungen an Sie vorzunehmen oder Beträge von Ihrem Konto einzuziehen.
Wie lange bewahren wir diese Daten auf?
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie wir diese Daten nach vernünftigem Ermessen zu den vorgenannten Zwecken benötigen.
Wir bewahren die erfassten Daten auf, um die Transaktion gemäß geltendem Recht durchführen zu können. In den meisten Gerichtsbezirken sind das sieben Jahre nach dem Abschluss der jeweiligen Transaktion, um unsere steuerlichen, geschäftlichen und sonstigen rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Die vorgenannte Speicherfrist kann länger sein, wenn wir nach geltendem Recht oder zur Ausübung unserer Geschäftstätigkeit verpflichtet sind, Daten länger zu speichern. Wenn wir Informationen zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen länger speichern müssen, bewahren wir die zu diesem Zweck benötigten Informationen auf, bis die jeweilige(n) Forderung(en) geklärt ist bzw. sind.
An wen leiten wir diese Daten weiter?
In manchen Gerichtsbezirken benötigen wir die Unterstützung von Dritten, um Ihnen unsere Acquiring-Dienstleistungen oder Ausgabedienstleistungen für unter anderem Zahlungssysteme wie Mastercard, iDeal oder VISA anbieten zu können. Es hängt von Ihrem Standort, Ihrer Zahlungsmethode und der ausgebenden Bank ab, welches dieser Zahlungssysteme verwendet wird. Darüber hinaus leiten wir Ihre Daten an den Händler weiter, bei dem Sie einkaufen. Wir können bestimmte personenbezogene Daten außerdem an zuständige Behörden und/oder Regulierungsbehörden weitergeben, wenn dies erforderlich ist, um unsere Verpflichtungen als Finanzinstitut zu erfüllen, beispielsweise zur Verhinderung von Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung.
Ansonsten leiten wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, sofern dies im Zusammenhang mit den vorgenannten Zwecken oder Rechtsforderungen notwendig ist oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Adyen bietet ihren Kunden unterschiedliche Betrugsermittlungsdienste an. Bei manchen der Betrugsermittlungsdienstleistungen fungiert Adyen als Auftragsverarbeiter im Auftrag und auf Anweisung ihrer Händler. Weitere Informationen zu dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der einzelnen Händler.
Diese Erklärung gilt für die Verarbeitungstätigkeiten Betrugsermittlung, -verhinderung und -überwachung, bei denen Adyen als Datenverantwortlicher fungiert.
Die folgenden Informationen können verwendet werden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf): Transaktionsdaten (u.a. Kartennummer und Name des Karteninhabers), E-Mail-Adresse, Standortdaten, IP-Adresse, Informationen zu strittigen Transaktionen, Informationen zu bestätigten betrügerischen Handlungen, Angaben zum Händler, Mobilgerät und eindeutige Kennung(en).
Adyen darf Ihre personenbezogenen Daten verwenden, um Sie gegen Betrug oder unerlaubte Transaktionen zu schützen und um betrügerische Handlungen auf der Adyen-Plattform zu verhindern und zu kontrollieren. Das beinhaltet die Identifizierung von Betrug mit den Zahlungsdaten, die uns von unseren Händlern zur Verfügung gestellt wurden, oder Informationen zu betrügerischen Handlungen von sonstigen Dritten wie ausgebenden Banken, Acquirern oder Eigentümern von Zahlungssystemen. Außerdem darf Adyen Ihre personenbezogenen Daten nutzen und erfassen, um Modelle oder andere Methoden zur exakten Identifizierung, Prognose, Verhinderung und Vermeidung von Betrug auf der Adyen-Plattform zu erstellen oder auszuführen. Diese Modelle oder anderen Methoden können genutzt werden, um unseren Händlern Produkte und Dienstleistungen zur Betrugsbekämpfung anzubieten.
Sofern dies im Hinblick auf automatisierte Entscheidungen gesetzlich zulässig ist, kann die Verwendung dieser Betrugsmodelle und/oder anderer Methoden dazu führen, dass Händler Entscheidungen treffen, ob Sie Ihnen Zugriff auf ein Produkt oder eine Dienstleistung gewähren und/oder ob sie eine Transaktion autorisieren.
Wie lange bewahren wir diese Daten auf?
Wir bewahren die Daten nur so lange auf, wie wir diese Daten nach vernünftigem Ermessen zu den vorgenannten Zwecken benötigen.
Sie können sich für unseren Newsletter oder für Einladungen zu Veranstaltungen anmelden, indem Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular auf unserer Website eintragen. Wenn Sie dieses Formular ausfüllen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihnen unseren Newsletter und Einladungen zusenden. Sie können sich jederzeit vom E-Mail-Verteiler abmelden, indem Sie die Anweisungen im Newsletter befolgen.
Wenn Sie zu unseren Händlern gehören, können wir Sie im Zusammenhang mit für Sie relevanten Produkten oder Dienstleistungen kontaktieren, wenn wir dies im Rahmen der Entwicklung unserer Geschäftstätigkeit für angebracht halten. In diesem Fall schicken wir Ihnen eine E-Mail, setzen uns auf LinkedIn mit Ihnen in Verbindung und/oder schicken Ihnen Nachrichten auf LinkedIn. Wenn Sie noch nicht zu unseren Händlern gehören, senden wir Ihnen – beispielsweise per E-Mail oder über LinkedIn – Angebote zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Wenn wir Sie in diesem Zusammenhang per E-Mail kontaktieren, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich vom E-Mail-Verteiler abzumelden, indem Sie die Anweisungen in der E-Mail befolgen oder sich anhand der Kontaktdaten weiter unten („Kontaktaufnahme“) mit uns in Verbindung setzen. Unsere Aktionen unterliegen den gesetzlichen Einschränkungen, die in Ihrem Land gelten.
Außerdem bieten wir Ihnen auf unserer Website Content zum Download an, zum Beispiel Whitepapers und Forschungsberichte. Dazu müssen Sie die entsprechenden Formulare ausfüllen. Wir speichern die Daten, die Sie in die Formulare eintragen, wie Name, Unternehmen, Land und E-Mail-Adresse. Wir verarbeiten die Daten, die Sie in die Formulare eintragen, zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen, um nachverfolgen zu können, wer Content herunterlädt.
Wie lange bewahren wir diese Daten auf?
Wir speichern die von uns verarbeiteten Informationen, wenn Sie unsere Newsletter abonnieren oder weil Sie sich einverstanden erklärt haben, Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen oder über Angebote zu erhalten, bis Sie sich entscheiden, dass Sie diese Mailings nicht mehr erhalten möchten.
Auf unserer Website können Sie uns kontaktieren oder uns bitten, Sie im Zusammenhang mit Fragen, Rückfragen, (Support-)Anfragen, Kommentaren oder Beschwerden zu kontaktieren, ein Anmeldeformular für Händler oder Partner ausfüllen oder sich für einen Testaccount anmelden. In diesem Fall speichern wir die Informationen, die Sie eingeben, wie Name, Unternehmen, Kontaktdaten, Grund für die Kontaktaufnahme, Bestätigung, dass Sie kein Roboter sind, und weitere Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen möchten. Sie können uns außerdem anrufen oder eine E-Mail schicken, indem Sie beispielsweise die Kontaktdaten verwenden, die Sie auf unserer Website finden. In diesem Fall speichern wir Ihren Namen, Ihr Unternehmen und alle anderen Informationen, die wir benötigen, um Ihnen weiter zu Diensten sein zu können und/oder mit Ihnen zu kommunizieren.
Wir verwenden diese Daten, um auf Ihre(n) Frage, Kommentar, Beschwerde, Rückfrage und (Support-)Anfrage zu reagieren und Ihre Anmeldung als Kunde oder Partner zu bearbeiten. Ferner nutzen wir Ihre Daten, um unseren (zukünftigen) Vertrag mit Ihnen zu erstellen oder auszuführen und um unsere berechtigten Interessen Ihnen gegenüber wahrzunehmen. Wir nutzen die vorgenannten Daten außerdem zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen, wenn wir Geschäfte mit Ihnen machen, zu internen Administrationszwecken, zu Schulungszwecken, zur Erstellung und Ausführung unseres Vertrags mit Ihnen, zu Marktforschungszwecken im Rahmen unserer berechtigten Interessen, damit wir unsere Produkte und Dienstleistungen verbessern können und unseren (zukünftigen) Kunden auf sie zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen anbieten können.
Wie lange bewahren wir diese Daten auf?
Daten zu Fragen, Kommentaren oder (Support-)Anfragen, die Sie an uns gerichtet haben, speichern wir nur so lange, wie das nach vernünftigem Ermessen für die vorgenannten Zwecke notwendig ist, aber mindestens zwei Jahre.
Erforderlichenfalls können wir zusätzlich alle vorgenannten Daten zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen im Zusammenhang mit unter anderem Rechtsforderungen und gesetzlichen Verpflichtungen zur Verarbeitung Ihrer Daten speichern. Darüber hinaus können wir Ihre Daten bei Umstrukturierung, Fusion oder Verkauf des Unternehmens übertragen.
Wir bewahren Ihre Daten grundsätzlich so lange auf, wie wir diese Daten nach vernünftigem Ermessen zu den vorgenannten Zwecken benötigen.
Die vorgenannte Speicherfrist kann länger sein, wenn wir nach geltendem Recht oder zur Ausübung unserer Geschäftstätigkeit verpflichtet sind, Daten länger zu speichern. Wenn wir Informationen zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen länger speichern müssen, bewahren wir die zu diesem Zweck benötigten Informationen auf, bis die jeweilige(n) Forderung(en) geklärt ist bzw. sind.
Auf unserer Website verwenden wir Plugins aus sozialen Medien wie Facebook, LinkedIn und Twitter. Sie können diese Plugins an den jeweiligen Logos erkennen. Außerdem verwenden wir diese Plugins auch für die eingebetteten Videoplayer, die Sie auf unserer Website finden. Diese Plugins speichern keine personenbezogenen Daten von Ihnen, es sei denn, Sie klicken auf die Logos oder Videos. Wenn Sie auf die Logos oder Videos klicken, werden diese Plugins aktiviert und übermitteln automatisch Daten an den jeweiligen Plugin-Anbieter.
Wir haben weder Einfluss darauf, welche Daten diesen Anbieter von Ihnen erfassen, noch auf den Umfang, in dem sie Daten verarbeiten. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch diese Anbieter finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien wie Tags/Beacons und Javascripts; dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Indem wir Cookies verwenden, können wir sicherstellen, dass unsere Website kontinuierlich verbessert wird, Ihren Bedürfnissen entspricht und als Tool zur Optimierung unserer Marketingstrategie eingesetzt werden kann. Daher setzen wir funktionelle Cookies, damit unsere Website funktioniert, und Marketing-Cookies, die uns dabei helfen, die richtigen Leute zu erreichen und Ihnen Werbung zu zeigen. Manche dieser Cookies verfolgen Ihre Nutzung unserer Website sowie Besuche auf anderen Websites und ermöglichen es uns, Ihnen Werbung zu zeigen, wenn Sie andere Websites besuchen.
Weitere Informationen dazu, wie wir Cookies einsetzen, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Wir benötigen die Unterstützung von Dritten, damit wir Ihnen unsere Website sowie unsere Produkte und Dienstleistungen anbieten können. Erforderlichenfalls geben wir Ihre Daten an unsere Dienstleister und professionellen Berater (z. B. IT-Anbieter, KYC-Partner, CRM-Anbieter, Marketing-Dienstleister (unter anderem Agenturen, die unsere Social-Media-Accounts verwalten), Social-Media-Anbieter wie LinkedIn, Analysten, Anbieter von Kundendienstleistungen, Anbieter von Geschäftsentwicklungsdienstleistungen und Rechtsdienstleister). Wir haben Vereinbarungen mit unseren Dienstleistern getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
Wenn unser Unternehmen verkauft wird oder in einem anderen Unternehmen aufgeht, erhalten unsere Berater, alle Berater von Kaufinteressenten sowie schließlich die neuen Eigentümer des Unternehmens Ihre Daten.
Ansonsten leiten wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben (beispielsweise wenn wir beabsichtigen, Ihre Daten zu Rekrutierungszwecken an eine andere Konzerngesellschaft weiterzuleiten), sofern dies im Zusammenhang mit den vorgenannten Zwecken oder Rechtsforderungen notwendig ist oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Wir sind zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet und haben entsprechende Maßnahmen ergriffen. Um zu verhindern, dass unbefugte Personen oder Dritte auf Ihre Daten zugreifen können, haben wir diverse technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, zu sichern und zu schützen.
Wir können manche Informationen, die Sie an uns senden, mit anderen Konzerngesellschaften von Adyen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) weiterleiten, wenn dies zu den vorgenannten Zwecken notwendig ist. Diese Länder umfassen die Länder, in denen wir aktiv sind (eine Liste finden Sie hier). Außerdem gehören dazu die Länder, in denen manche unserer Dienstleister ansässig sind, wie die Vereinigten Staaten.
Um Ihre Daten zu schützen, wenn Sie in Länder außerhalb des EWR übermittelt werden, haben wir angemessene Schutzmaßnahmen ergriffen. Wenn wir Daten an die Konzerngesellschaften von Adyen übermitteln, sind sie durch eine konzerninterne Vereinbarung geschützt, die Standardvertragsklauseln enthält (weitere Informationen finden Sie hier). Für Dienstleister in den Vereinigten Staaten und sonstige Dienstleister, die außerhalb des EWR ansässig sind, gelten Standardvertragsklauseln. Wenn Sie weitere Informationen über die Schutzmaßnahmen wünschen, können Sie sich anhand der nachstehenden Angaben mit uns in Verbindung setzen („Kontaktaufnahme“).
Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen. Sie können außerdem eine Übersicht oder Kopie der Daten anfordern, die wir von Ihnen gespeichert haben. Ferner können Sie uns auffordern, bestimmte Daten zu korrigieren oder zu löschen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken oder diese Informationen an andere Organisationen weiterzuleiten. Gegebenenfalls können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen, wenn wir Sie um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten gebeten haben. Bitte beachten Sie, dass Adyen eine Liste über widerrufene Einwilligungen führt, um dafür zu sorgen, dass wir Sie diesbezüglich in Zukunft nicht erneut kontaktieren.
Wenn wir Ihre Daten zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen verarbeiten, können Sie mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie mehr dazu erfahren möchten.
Allerdings gelten diverse Ausnahmen im Zusammenhang mit diesen Rechten. Beispielsweise können wir Ihre Daten nicht löschen, wenn wir gesetzlich zur Speicherung verpflichtet sind oder wenn wir sie aufgrund eines Vertrags speichern, den wir mit Ihnen geschlossen haben. Außerdem müssen wir den Zugriff auf Ihre Daten ablehnen, wenn die Bereitstellung der Daten personenbezogene Daten einer anderen Person offenbaren würde oder wenn es uns gesetzlich untersagt ist, diese Informationen zu veröffentlichen.
Setzen Sie sich anhand der nachstehenden Angaben mit uns in Verbindung, wenn Sie eines Ihrer Rechte wahrnehmen möchten.
Sie können hier eine Anfrage auf Datenzugang oder Löschung einreichen.
Fragen, Anmerkungen oder Beschwerden im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung und der Art, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, können Sie an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an dpo@adyen.com oder per Post an Simon Carmiggeltstraat 5-60, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande richten.
Wenn Sie eine Beschwerde zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich außerdem an die Datenschutzbehörde des Landes, in dem Sie leben oder arbeiten, oder des Landes wenden, in dem unseren Sitz haben.
Bitte beachten Sie, dass Adyen personenbezogene Daten von Nutzern außerhalb des EWR gemäß den Bestimmungen der DSGVO und den vor Ort geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet.
Beispielsweise regelt das Lei Geral de Proteção de Dados Pessoais („LGPD“) die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern in Brasilien, während der Californian Consumer Privacy Act („CCPA“) für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern in Kalifornien gilt.
Weiter oben (und in unserer Cookie-Richtlinie) haben wir die Kategorien und spezifischen personenbezogenen Daten beschrieben, die wir von Ihnen erfassen; außerdem haben wir die Kategorien der Quellen, aus denen wir diese Daten beziehen, die geschäftlichen Verwendungszwecke für die Erfassung der Daten sowie die Kategorien von Dritten beschrieben, mit denen wir diese Informationen teilen.
Bitte beachten Sie, dass Adyen weder personenbezogene Daten für Direktmarketing von Dritten veröffentlicht noch Ihre personenbezogenen Daten verkauft. Sollten wir das tun, gewährt Adyen Ihnen das Recht, einem solchen Verkauf gemäß den Bestimmungen des CCPA zu widersprechen.
Bitte klicken Sie hier, um die vorgenannten Informationen anzufordern oder eine Anfrage zu senden, dass wir die personenbezogenen Daten löschen, die wir von Ihnen erfasst haben. Diese Maßnahmen unterliegen den Beschränkungen der vor Ort geltenden Datenschutzvorschriften und der technischen Machbarkeit.
Um die Kontaktdaten von Dritten, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weiterleiten, die Zwecke und die Art ihrer Datenverarbeitung zu erfahren und um mit diesen Dritten zu kommunizieren, damit Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen können, schicken Sie bitte eine E-Mail an dpo@adyen.com oder lgpd@adyen.com (wenn Sie in Brasilien leben).