Alles, was Sie über Payments wissen müssen: So funktioniert der Zahlungsprozess und wie optimierte Zahlungsabwicklungen das Wachstum Ihres Unternehmens fördern können.
Wenn Sie Ihr Unternehmen ausbauen möchten, müssen Sie an eine Menge denken: Distribution und Logistik, Marketing-Kommunikation und Kundenservice.
Und sobald Sie auf neue Märkte expandieren, wird es aufgrund von Sprachbarrieren, kulturellen Unterschieden, lokalen gesetzlichen Regelungen und Partnern vor Ort noch komplizierter. Das Thema Payment kann dabei leicht in Vergessenheit geraten und muss dann in letzter Minute geregelt werden. In solch einem Fall besteht die Gefahr, dass Sie sich eine Riesenchance entgehen lassen.
Laut einem Bericht von Forrester schaffen es Unternehmen, die mit Adyen zusammenarbeiten, ihre Umsätze in der Regel um 1 % zu steigern. Bei einem Jahresumsatz von 50 Millionen Euro hätten Sie so die Möglichkeit, zusätzlich 500.000 Euro pro Jahr einzunehmen.
Das könnte Sie auch interessieren: Mit Adyen können Kunden ihren Umsatz jährlich um Millionen steigern
Nicht schlecht für einen Aufwand von ein paar Stunden, die ein Entwickler für die Integration benötigt. Doch wie funktioniert das genau? Die folgenden Faktoren helfen Unternehmen dabei, mit Payments höhere Umsätze zu generieren und sich von der Konkurrenz abzuheben:
Dieser Guide führt Sie Schritt für Schritt durch einen Zahlungsprozess und erklärt, wie Sie in jeder Phase mehr Umsätze generieren und gleichzeitig Geld sparen können.
Bevor wir uns dem Thema im Detail widmen, ist es wichtig zu verstehen, was eigentlich in dem Moment passiert, in dem ein Kunde auf „Zahlen“ klickt. Hier ist eine Aufschlüsselung des Bezahlvorgangs:
Der Käufer klickt auf „Kaufen“ oder führt seine Karte in ein PIN-Terminal ein.
Das Gateway ist die Schnittstelle zwischen dem Zahlungsprozess und Ihrem Käufer. Der Einfachheit halber werden wir diesen Schritt „Checkout“ nennen.
Erfolgt die Zahlung online, prüft der Risikobewerter die Transaktion, um einen Betrugsversuch auszuschließen.
Falls es sich um eine Kartenzahlung handelt, stellt der Acquirer (fungiert als Händlerbank) eine Verbindung zum Issuer (der ausstellenden Bank des Käufers) her und stellt eine Anfrage zur Autorisierung.
Der Processor (Zahlungsabwickler) erhält eine Antwort vom Acquirer und verarbeitet entweder die Zahlung oder teilt Ihnen mit, dass die Zahlung abgelehnt wurde.
Wenn die Zahlung autorisiert wird, wird das Geld bei Ihrer Bank eingezahlt.
Jeder dieser Schritte bietet Möglichkeiten zur Optimierung. In den folgenden Kapiteln wird erläutert, wie Ihnen das am besten gelingt.
Der Zahlungsprozess
Kapitel 1 | Optimieren Sie Ihren Checkout
Kapitel 2 | Vereinfachen Sie Point-of-Sale-Zahlungen
Kapitel 3 | Expandieren Sie mit lokalen Zahlungsmethoden
Kapitel 4 | Stimmen Sie Ihr Risikomanagement richtig ab
Kapitel 5 | Holen Sie das Optimum aus Ihrer Kartenabwicklung heraus
Kapitel 6 | Verwalten Sie Ihre wiederkehrenden Kartenzahlungen
Kapitel 7 | Holen Sie das meiste aus Ihren Payment-Daten heraus