Schaffen Sie ein mobiles Erlebnis, das Ihre Kunden begeistern wird
Ob wir eine Unterkunft buchen, ein Taxi bestellen oder Musik hören: Für all dies greifen wir zum Smartphone.
In den letzten fünf Jahren hat M-Commerce von 5 % auf 53 % zugelegt. Trotzdem liegt die Conversion Rate auf Mobilgeräten üblicherweise 9 % unter der von Desktopgeräten, was darauf schließen lässt, dass Unternehmen in puncto mobiles Benutzererlebnis weiter hinterherhinken.
Lesen Sie weiter und lernen Sie fünf praktische Maßnahmen und Beispiele aus dem echten Leben kennen, die Sie bei der Gestaltung eines mobilen Checkouts unterstützen, der Ihre Kunden begeistern wird.
Kunden wünschen sich heutzutage ein Einkaufserlebnis, das ganz individuell auf sie zugeschnitten ist. Sie möchten, dass ihre Angaben zu früheren Bestellungen und Lieferungen gespeichert werden, und wollen Kartendaten nur einmal eingeben.
Vereinfachen Sie den Bezahlvorgang für wiederkehrende Kunden mit 1-Click-Zahlungen. Adyens Tokenisierung macht es möglich: Sie können Kartendaten mithilfe eines verschlüsselten Tokens erfassen und wiederverwenden – und müssen sich somit keine Sorgen um das Speichern sensibler Zahlungsdaten (oder PCI-Compliance) machen.
1-Click-Zahlungen sind auch bei lokalen Zahlungsmethoden möglich. In Deutschland kann man erstmalige Zahlungen über SOFORT abwickeln und für Folgezahlungen SEPA-Lastschriften verwenden.
Sie können sogar eine gezielte, an den Standort des Kunden oder die von ihm installierten Apps angepasste Liste von Zahlungsoptionen anzeigen.
Im Folgenden erfahren Sie, wie eine einzige Checkout-App an verschiedene Kunden angepasst werden kann:
Banking-App wird erkannt
Apple Pay wird erkannt
Mobile Wallets sind so konzipiert, dass Smartphone-Zahlungen möglichst einfach abgewickelt werden können. Sie verzeichnen ein stetiges Wachstum, doch die Kundenakzeptanz fällt auf den verschiedenen Märkten sehr unterschiedlich aus.
In Asien erwarten immer mehr chinesische Käufer mit Alipay oder WeChat Pay bezahlen zu können – auch für teure Artikel. Auf den westlichen Märkten dominieren Apple Pay und Google Pay.
Apple Pay wurde 2014 eingeführt und wird auf den wichtigsten englischsprachigen Märkten wie den USA, Kanada, Großbritannien, Australien, Singapur und Hongkong akzeptiert. Es handelt sich um eine sichere Zahlungsmethode mit hohen Autorisierungsraten.
Google Pay . unterstützt Online-Transaktionen mit Karten aus über 60 Ländern und Zahlungen im Geschäft in über 19 Ländern. Der Anteil von Android am weltweiten Smartphone-Markt beläuft sich auf 80 %.
Samsung Pay ist ausschließlich für den Point-of-Sale verfügbar. Im Gegensatz zu anderen Wallets kann man hiermit auch an Terminals zahlen, die NFC nicht unterstützen.
Alipay hat über 520 Millionen Nutzer und hält einen Anteil von 50 % des chinesischen Markts für mobile Zahlungen. In China wird Alipay in 8 Millionen Geschäften akzeptiert, im Rest der Welt in 80.000 Geschäften. Die Alipay-App verfügt über umfassende Kundendaten, die zum Versenden standortspezifischer Nachrichten an Käufer verwendet werden können.
WeChat Pay gehört zum sozialen Netzwerk WeChat, das monatlich von 938 Millionen Personen verwendet wird, die die App pro Tag im Durchschnitt 90 Minuten lang nutzen. Es handelt sich nicht nur um eine Zahlungsmethode, sondern auch um einen Verkaufs- und Marketing-Kanal. Kunden können direkt in Ihrem bei WeChat gehosteten Shop einkaufen.
„Mit Adyen kann BlaBlaCar geräteunabhängig ein einheitliches Erlebnis gewährleisten. Der Checkout ist bei der systemeigenen App und beim mobilen Browser gleichermaßen auf Nutzerzufriedenheit ausgelegt und soll bei jeder Bildschirmgröße die Conversion Rate fördern. Und da sämtliche Zahlungen in dasselbe System fließen, kann BlaBlaCar Transaktionen von allen Geräten in einer einzigen Ansicht auswerten.“ – Amelie Seguret, BlaBlaCar
Die globale Payment-Landschaft ist stark fragmentiert. In Märkten wie den USA, Großbritannien und Australien dominieren Karten. Um Kunden in Europa und Asien anzusprechen, sind lokale Zahlungsarten jedoch unverzichtbar. Ein Beispiel:
„Damit eine mobile App Erfolg hat, muss der Zahlungsprozess so nahtlos wie möglich gestaltet sein. Zudem benötigt man flexible APIs und umfassende Transparenz, denn Kunden sollten ganz genau wissen, was sie erwartet.“ – Michael Cheah, Fave
In den Medien wurde ausgiebig über Online-Betrug berichtet, weshalb Nutzer beim Teilen ihrer Zahlungsinformationen misstrauisch sind. 3D Secure reduziert den Spielraum für Betrüger und überträgt die Haftung auf die Kartensysteme. Hierbei sollte man allerdings umsichtig handeln: Aktiviert man die Option für sämtliche Transaktionen, beeinträchtigt dies unter Umständen in einigen Märkten Ihren Umsatz. Die Kunst besteht darin, 3D Secure dynamisch einzusetzen.
Die nächste Version von 3D Secure (Teil der europäischen PSD2-Richtlinie) wird SDKs zum Aufbau von In-App-Autorisierungsabläufen enthalten und Token-basierte biometrische Authentifizierung verwenden. So kann man eine Weiterleitung umgehen und ermöglicht Kunden, sich mit einem Fingerabdruck zu authentifizieren, statt sich ein weiteres Passwort merken zu müssen.
„Eine der größten Herausforderungen beim Design einer perfekten Online-Erfahrung besteht darin, sie für Kunden flüssig und unkompliziert zu gestalten. Mit der Lösung von Adyen konnten wir die Anzahl der Klicks und Swipes im Bezahlschritt sowie die Anzahl von Eingabefehlern reduzieren.“ – Martin Balas, CTO Birchbox
Adyen Checkout ist die entwicklerfreundliche Methode, um Zahlungen überall und auf allen Geräten schnell und sicher zu akzeptieren. Mit ein paar Codezeilen erstellen Sie im Handumdrehen einen sicheren Checkout, der für Mobilgeräte optimiert ist.
Damit Sie Ihren mobilen Checkout individuell gestalten können, gehört zu unserem SDK eine Tool-Suite für die Feinabstimmung des Erlebnisses. Da alles auf Ihrer Website gehostet wird, können Sie On-Page-Analysen für die Einleitung von A/B-Tests verwenden und die geeignetsten Zahlungsabläufe bestimmen.
Über die Integration mit Adyen Checkout erhalten Sie Zugriff auf die gesamte Leistungskraft unserer Plattform. Im Gegensatz zu anderen Zahlungsanbietern übernehmen wir Zahlungsabwicklung, Risikomanagement und Acquiring.
So müssen Sie sich nicht um verschiedene Anbieter kümmern und gestalten Ihre Abläufe einfacher. Und da Sie alles von einem Ort aus verwalten können, haben Sie Ihr Business jederzeit ganz genau im Blick.
Wir wickeln den gesamten Zahlungsablauf über eine einzige Plattform ab.
Wir optimieren mobile Zahlungen für einige der am schnellsten wachsenden Unternehmen der Welt.
Bei Uber verlaufen die Zahlungsvorgänge für Kunden so unsichtbar, dass sie überhaupt nichts unternehmen müssen.
Birchbox, ein Abo-Unternehmen in der Beauty-Branche, ist ein hervorragendes Beispiel für einen optimierten Browser-Checkout für Mobilgeräte.
easyJet nutzt Apple Pay, um den Zahlungsvorgang mit einigen wenigen Klicks abzuschließen.
Das Filmunternehmen Pathé hat iDEAL in seinen mobilen Checkout integriert.