Up Front with ... idealo, GetYourGuide und HelloFresh
2 Minuten
Letzte Woche haben wir eine weitere Folge unseres digitalen Live-Events ‘Up front with Adyen’ mit dem Fokus auf den Einzelhandel aufgenommen. Mit dieser digitalen Plattform können wir uns unter Einhaltung aller Sicherheits- und Hygienemaßnahmen mit Händlern und Partnern über die vergangene und zukünftigen Monate unterhalten.
Im Live-Panel durften wir Boris Griesinger von HUGO BOSS, Shejn Tahirsylaj von Westwing und Louise Leitsch von Appinio begrüßen.
Wir wollten herausfinden, wie Retail-Unternehmen wie HUGO BOSS und Westwing die derzeitigen Herausforderungen meistern und welche Erkenntnisse das Marktforschungsunternehmen Appinio mit uns teilen kann, um zu erfahren welche Trends uns auch in Zukunft begleiten werden.
HUGO BOSS als Premium-Modemarke musste während der ersten Lockdown-Phase vorübergehend mehr als 75% der Geschäfte schließen. Nichtsdestotrotz haben sie ihre strategischen Prioritäten wie Personalisierung und Schnelligkeit weiter verfolgt. So konnten sie ihre Marken HUGO und BOSS in 24 zusätzlichen Online-Märkten von Australien bis Mexiko anbieten und sind nun in 39 Ländern online verfügbar. Die Herausforderung war vor allem, wie sie ihren Kunden weiterhin personalisierte Services bieten und diese an sich binden können.
„Es ist außerordentlich wichtig, ein Business-Netzwerk zu haben, um sich darüber auszutauschen, was funktioniert und was nicht. Der Schlüssel lag für uns darin, Dinge einfach auszuprobieren, und aus der Analyse zu lernen, und sich daraufhin entsprechend anzupassen. Diese Auswertung basieren wir auch auf das Feedback, welches wir von unseren Kunden erhalten. Im POS-Bereich ist es natürlich einfacher ein direktes Feedback von Kunden zu erhalten.”
Auf der andere Seite sah sich Westwing, als Online-Anbieter von hochwertigen Möbeln und Wohnaccessoires, einer gesteigerten Nachfrage gegenüber, da Leute vermehrt zu Hause bleiben mussten und ihre Wohnungen verschönern wollten. Die Herausforderungen hierbei lagen vor allem darin, die technischen Anforderungen zu lösen, um auch neuen Käufern gerecht zu werden.
„Mit einer steigenden Anzahl an Kunden, die vorher nicht online eingekauft haben und sich nun aber auch dem E-Commerce zuwenden, ist es wichtig als Händler auf diese neuen Kunden und deren Anforderungen einzugehen, und den Zahlungsmethodenmix dahingehend anzupassen. Wir stellen daher sicher, dass wir alle relevanten Zahlungsmethoden anbieten.”
Auch Appinio konnte während der letzten Monate interessante Einblicke über das veränderte Kundenverhalten gewinnen. Trends wie kontaktloses Bezahlen oder erhöhtes Online-Shopping bestimmen das Kaufverhalten der Käufer während der Krise.
„Die größte Veränderung, die wir beobachtet haben, war der Wechsel vom Offline- zum Online-Shopping. Bereits im März haben ein Viertel der Deutschen mehr online eingekauft als zuvor, bis zum Höhepunkt im Mai, wo jeder zweite Deutsche mehr online einkaufte als vor der Krise. Auch im Bezahlverhalten sahen wir einen großen Anstieg bei der Nutzung von Karten und kontaktlosen Zahlungsmethoden. Derzeit bezahlt bereits jeder zweite Deutsche kontaktlos, sei es mit Karte oder mit dem Handy.”
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie diese Unternehmen die Herausforderungen der vergangenen Monate gemeistert haben? Dann sehen Sie sich hier die Aufzeichnung der Veranstaltung an:
Und wenn Sie bei der nächsten Live-Aufzeichnung von “Up Front with Adyen” dabei sein wollen, folgen Sie uns auf LinkedIn, wo wir regelmäßig Updates teilen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was Kunden derzeit von Einzelhändlern erwarten,
... dann lesen Sie unseren Adyen Retail Report: Neue Anfänge!
Zum Retail ReportIch stimme zu, dass Adyen mir Newsletter mit Neuigkeiten über Adyen, unser Unternehmen und unsere Branche, unsere Partner und verbundenen Unternehmen, unsere Produkte und Dienstleistungen sowie über neue Funktionen und Einführungen sendet. Durch Absenden dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Bedingungen unserer Datenschutzerklärung gelesen haben und der entsprechenden Verwendung Ihrer Daten zustimmen.