3 Best Practices für Marktplatz-Payments
5 Minuten
Vom Marktplatz bis hin zu Software-as-a-Service (SaaS): Dieses Geschäftsmodell wird die Art und Weise, wie in aller Welt eingekauft wird, von Grund auf verändert
Jedes Mal, wenn Sie Amazon, eBay, Etsy oder Airbnb nutzen, treten Sie über eine digitale Plattform direkt mit Unternehmen in Kontakt, um einen Kauf zu tätigen. Wussten Sie aber, dass solche Plattformen branchenübergreifend zur tragenden Säule von E-Commerce geworden sind? Aus Forschungsergebnissen von McKinsey & Company geht hervor, dass bis 2025 mehr als 30% des weltweiten Unternehmensumsatzes auf neue digitale Ökosysteme entfallen könnte.
Ob es nun um Software-as-a-Service zur Unterstützung einer Kette von Pilates-Studios oder um eine On-Demand-Plattform für Essenslieferungen geht: Plattformen vernetzen in allen Branchen und Sektoren Menschen und fördern Kundenerlebnisse. Immer mehr Kunden wünschen sich einzigartige Erlebnisse. Plattformen sind hier die ideale Antwort: Sie unterstützen auch besonders kleine Unternehmen, ihre Zielgruppe zu erreichen und Innovationen zu nutzen.
Da ist noch viel Luft nach oben und die Ära der Plattformen hat gerade erst begonnen. Wir zeigen auf, wie sie die Art und Weise, wie auf der Welt eingekauft wird, verändern und warum Unternehmen, die keine Plattformen in ihre digitalen Strategien einbeziehen, ins Hintertreffen geraten werden.
Jede Plattform ist einzigartig. Allen gemeinsam ist jedoch das Ziel, ihren Händlern eine schlüsselfertige Lösung zur Verfügung zu stellen sowie durch besonders viele Funktionen Kunden alles aus einer Hand zu bieten. In der Praxis sieht das je nach Branche und Unternehmenstyp unterschiedlich aus.
Ebay hat Pionierarbeit im E-Commerce-Marktplatzbereich geleistet. Apple hat einen App-Store für das iPhone entwickelt. Und Uber bringt Fahrgäste direkt mit Fahrern in Verbindung. Und das gilt nicht nur für technologiefokussierte Unternehmen. SaaS-Plattformen wie Zenoti wenden sich speziell an die Spa- und Wellnessbranche und unterstützen Unternehmensinhaber u. a. bei folgenden Alltagsaufgaben:
Marktplätze sind das bekannteste Plattform-Modell, stellen jedoch beileibe nicht die einzige Möglichkeit, ein Plattformgeschäft zu strukturieren, dar. Vielen Plattformen ist oft gar nicht klar, dass sie eine Plattform mit enormen Wachstumschancen betreiben, bevor die Feinheiten ihrer Zahlungsanforderungen relevant werden.
Die zahlreichen unterschiedlichen Arten von Plattformen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
Im Grunde dienen Plattformen dazu, den Handel zwischen verschiedenen Parteien zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Wenn dieses Erlebnis native Zahlungen umfasst, profitieren alle Beteiligten von geringeren Reibungsverlusten. Zudem positioniert sich die Plattform als unverzichtbare Dienstleistung, ohne die die Benutzer nicht ins Geschäft kommen.
Deshalb spielen Zahlungen eine tragende Rolle für den Erfolg einer jeden Plattform. Von Plattformen, die neue Regionen, Länder oder Märkte erschließen möchten, ist eine solide Zahlungsinfrastruktur ein absolutes Muss. Eine globale Expansion erfordert eine fundierte Kenntnis lokaler Zahlungsmethoden und -kanäle. Dabei kann man schnell den Überblick verlieren. Der Tech-Stack für Zahlungen muss unbedingt so unkompliziert wie möglich gestaltet werden. Zudem wird ein Zahlungspartner benötigt, der die Plattform auch dann unterstützen kann, wenn sich die Zahlungsanforderungen im Hinblick auf Regionen, Zahlungsmethoden und Änderungen bei Kundenpräferenzen erhöhen.
Die Zahlungsreise jeder Plattform ist einzigartig
Als bevorzugte Plattform weltweit führender Marken hilft Adyen Unternehmen wie eBay, Wix, Go Fund Me und SeatGeek dabei, kanalübergreifend Zahlungen zu akzeptieren. Über unsere zentrale globale Plattform lassen sich Zahlungen unkomplizierter gestalten. So können Plattformen beim Erschließen neuer Märkte und Regionen wettbewerbsfähig bleiben.
Mit unserer Lösung können Plattformen Verkäufer, Auftragnehmer oder Unternehmen als Sub-Händler onboarden und in deren Namen Zahlungen akzeptieren. Sie können auch Zahlungen aufteilen, Geld überweisen sowie Geld an Sub-Händler auszahlen. Die Plattform behält die vollständige Kontrolle über das Käufer- und Verkäufererlebnis und ist bei neuen Vorschriften und Zahlungstrends immer auf dem neuesten Stand.
Plattformen, die Adyen nutzen, wissen nicht nur die Reichweite und Großflächigkeit unserer Lösung zu schätzen, sondern auch deren Flexibilität. Mit unseren stabilen APIs können Plattformen das Erlebnis auf ihre Benutzer zuschneiden und die Kontrolle über ihre Zahlungen behalten, während sie im Hintergrund Adyen für Plattformen nutzen.
Warum viele der weltweit größten Plattformen Adyen für ihre Zahlungsanforderungen auswählen:
In der Plattform-Wirtschaft lässt sich Komplexität nicht vollständig vermeiden. Das bedeutet aber nicht, dass es unnötig kompliziert sein muss. Im Hinblick auf Zahlungen vereinfacht Adyen für Plattformen das Akzeptieren von Zahlungen auf eine Art und Weise, die für Sie und Ihre Händler möglichst reibungslos funktioniert.
Weitere Informationen dazu, wie wir Ihrer Plattform dabei helfen können, die weltweit beste Zahlungslösung anzubieten, erhalten Sie auf Adyen für Plattformen oder von unserem Team.
Ich stimme zu, dass Adyen mir Newsletter mit Neuigkeiten über Adyen, unser Unternehmen und unsere Branche, unsere Partner und verbundenen Unternehmen, unsere Produkte und Dienstleistungen sowie über neue Funktionen und Einführungen sendet. Durch Absenden dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Bedingungen unserer Datenschutzerklärung gelesen haben und der entsprechenden Verwendung Ihrer Daten zustimmen.