5 Gründe, warum Ihr Geschäft mobile POS-Lösungen braucht
6 Minuten
Wie Unternehmen inmitten der wachsenden Nachfrage nach schnelleren und sicheren Bezahlerlebnissen kontaktlose Zahlungen anbieten können
Da jede Oberfläche ein potenzielles Risiko für die Übertragung von Coronaviren darstellt, fordern Kunden mehr Sicherheit und das auch beim Bezahlen. Während der Corona-Pandemie konnte daher ein signifikanter Anstieg bei den Kartenzahlungen und mobilen Zahlungen beobachtet werden - kontaktloses Bezahlen ist im Trend.
Mastercard meldet, dass jeder vierte Deutsche während der Corona-Pandemie häufiger kontaktlos bezahlt und dass 55% auch nach der Pandemie weiter so bezahlen möchten.
Auch die Deutsche Kreditwirtschaft bestätigte, dass in den vergangen Monaten mehr als die Hälfte aller Girocard-Zahlungen kontaktlos durchgeführt wurde, während der Anteil im Dezember 2019 noch bei 35% lag.
Mit kontaktlos ist gemeint, dass weder mit Bargeld noch mit einer Unterschrift oder einer PIN-Eingabe bezahlt wird. Dabei wird die Karte oder das mobile Endgerät in kurzem Abstand vor das Terminal gehalten und die Zahlungsdaten sicher mittels NFC-Technologie (Near Feld Communication) übermittelt. Während der Corona-Zeit haben Visa und Mastercard, aber auch Girocard, die Schwelle zur Aufforderung der PIN-Eingabe für Einkäufe auf 50€ angehoben. In Deutschland sind nach Angaben der Kreditwirtschaft rund 75 Millionen der insgesamt 100 Millionen Girocards bereits mit der Funktion ausgestattet.
Da die Kundennachfrage die Akzeptanz von kontaktlosen Zahlungserlebnissen in allen Branchen beschleunigt, müssen Händler den besten Weg finden, um kontaktlose Bezahlungen anzubieten. Hier sind vier Möglichkeiten, wie Ihr Geschäft dies am besten umsetzen kann.
Kontaktloses Bezahlen ist nicht nur eine vorübergehende Modeerscheinung, sondern wird auch in Zukunft immer stärker zum Einsatz kommen. Ganz gleich, ob es sich dabei um echte Kontaktlosigkeit über NFC-fähige Karten oder digitale Wallets handelt oder um berührungslose Erlebnisse wie In-App-Käufe und Bezahlung bei Lieferung - Kunden werden nur ungern zur Kartenzahlung mit PIN-Eingabe zurückkehren, nachdem sie sich an die schnelleren Abläufe gewöhnt haben.
Die folgenden Erkenntnisse aus unserem globalen Retail Report zeigen, dass die Kontaktlosigkeit und auch Schnelligkeit beim Bezahlen bei Käufern immer mehr an Bedeutung gewinnt:
Kontaktloses Bezahlen mit Karte am POS
Kontaktlose Zahlungen ermöglichen es Käufern, Zahlungen zu tätigen, ohne ihre Karte in ein Bezahlterminal einzuführen oder durchzuziehen. Dies wird durch die NFC-Technologie (Near Field Communications) am Point of Sale (POS) ermöglicht. Eine kleine Antenne und ein Chip in der Karte übertragen die Daten sicher per Tokenization.
Kontaktlose Karten sind nicht die einzige Art und Weise, wie Einkäufer bezahlen können. Digitale Wallets wie Apple Pay und Google Pay verwenden alle das Standard-NFC-Protokoll. Sie eignen sich besonders für größere Einkäufe und können dazu verwendet werden, Beträge über das kontaktlose Limit (den Betrag, den ein Käufer pro Transaktion ausgeben kann, bevor er seine PIN eingeben muss) zu autorisieren.
Drei Wege, wie NFC das Kundenerlebnis steigert:
Kontaktloses Bezahlen am mobilen POS Terminal
Für die meisten physischen Geschäfte sind POS-Terminals (oder Kartenlesegeräte) etwas, das an der Wand oder einem Verkaufstresen befestigt ist. Ihre Kunden wollen nicht in langen Warteschlangen anstehen. Daher sollten Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, Zahlungen von überall im Laden anzunehmen.
Nutzen Sie dafür mobile POS-Terminals - ein Gerät, das alle wichtigen Zahlungsmethoden akzeptiert und eine sichere Verbindung zu Ihrem Netzwerk herstellt. Angesichts der heutigen Abstandsregeln macht es mPOS einfacher, die Bezahlung kontaktlos, mit QR-Codes etc. direkt zu Ihren Kunden zu bringen.
Drei Wege, wie mPOS das Kundenerlebnis steigert:
Bezahlungen über in-App
Nicht jeder Verbraucher ist bereit, sich wieder in das Getümmel in den Läden und Geschäften zu stürzen. Es gibt bereits einige Schritte, die Sie unternehmen können, damit sich Ihre Kunden sicherer fühlen. Dazu gehört auch die Möglichkeit kontaktlose Zahlungen auch außerhalb Ihres Geschäfts zu akzeptieren - wie In-App-Zahlungen.
Genau wie bei anderen digitalen Zahlungsmethoden möchten Sie sicherstellen, dass der Checkout Ihrer App für ein reibungsloses Erlebnis optimiert ist. Dazu gehört die Erleichterung bei der Eingabe, wie vorausgefüllte Kontakt- und Lieferfelder, Kundenkonten, die mit bestimmten Kredit- oder Debitkarten verknüpft sind, und 1-Click-Zahlungen.
Drei Wege, wie In-App das Kundenerlebnis steigert:
Bezahlen über Zahlungslinks mit Pay by Link
Wenn es Ihnen an Zeit, Budget oder beidem mangelt, ist Pay by Link der schnellste Weg, um Zahlungen zu akzeptieren. Anstatt einen Kunden zu bitten, an Ihrem POS-Terminal zu bezahlen oder in Ihr Geschäft zu kommen, schicken Sie ihm einfach einen Link, der ihn zu einer sicheren Zahlungsseite führt.
Mit dieser Option können Sie digitale Kanäle wie E-Mail, Chat, Social Media und SMS aktivieren, indem Sie Ihren Käufern ermöglichen geräteübergreifend mit ihrer bevorzugten Zahlungsmethode zu bezahlen.(Hinweis: Pay by Link ist ein Begriff von Adyen und andere Zahlungsanbieter haben möglicherweise eine andere Terminologie).
Drei Möglichkeiten, wie Pay by Link das Kundenerlebnis steigert:
Die Auswahl einer Zahlungsmethode, die Ihrem Unternehmen zu einer kontaktlosen Abwicklung verhilft, ist nur der Anfang. Erfahren Sie mehr nützliche Hinweise und Möglichkeiten für eine sichere und einfache Zahlungsabwicklung auf unserem Blog.
Möchten Sie mehr über kontaktlose Zahlungen erfahren?
Unterhalten Sie sich mit unseren Payment-Experten
Kontaktieren Sie unsIch stimme zu, dass Adyen mir Newsletter mit Neuigkeiten über Adyen, unser Unternehmen und unsere Branche, unsere Partner und verbundenen Unternehmen, unsere Produkte und Dienstleistungen sowie über neue Funktionen und Einführungen sendet. Durch Absenden dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Bedingungen unserer Datenschutzerklärung gelesen haben und der entsprechenden Verwendung Ihrer Daten zustimmen.